Mit Russisch weitermachen

Bundescup „Spielend Russisch lernen“ 2024 in Lutherstadt Wittenberg

Thüringen und Niedersachsen auf den Plätzen 1 und 2

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ erfuhr eine Rekordbeteiligung zum Finalwochenende Anfang November in der Lutherstadt-Wittenberg. 36 Teams auch unter Beteiligung ukrainischer Schülerinnen und Schüler reisten aus Österreich, der Schweiz und dem gesamten Bundesgebiet nach Sachsen-Anhalt, um am Sprachenwettbewerb teilzunehmen. Bereits zum 17. Mal hat das Deutsch-Russische Forum e.V. mit freundlicher Unterstützung der Globus Stiftung und in Kooperation mit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch sowie dem Schmetterling-Verlag zum Cupwochenende eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren bestritten insgesamt fünf Spielrunden und mussten ihr Können in der russischen Sprache bzw. Ihre Lernbereitschaft unter Beweis stellen. Neue Spielkategorien wie „Logistik und Mobilität“ sowie „Restaurant und Kulinarik“ boten Herausforderungen, die letzten Endes die Teams des Dr. Sulzberger-Gymnasiums aus Bad Salzungen in Thüringen und des Lessing-Gymnasiums aus Uelzen in Niedersachsen mit Bravour gemeistert haben. Dabei belegten Tamia W. und Andreas Z. aus Bad Salzungen Platz 1 und freuten sich über Sachpreise rundum das Thema Sprachen lernen. Platz 3 belegten die Spielerinnen des Gymnasiums Dresden Klotzsche in Sachsen.

 

Parallel zum Sprachenwettbewerb hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte die Möglichkeit, an attraktiven Weiterbildungsseminaren teilzunehmen. Der Schmetterling-Verlag – bereits zum zweiten Mal Unterstützer des Wettbewerbs – schickte Swetlana Rudolf. Sie hat im Verlagshaus ihr Lehrbuch „Russische Kurzfilme“ publiziert und in Lutherstadt Wittenberg vorgestellt. Rainer Berthelmann veröffentlichte im Schmetterling-Verlag sein Buch „Russisch für Besserwisser“. Er las daraus vor und animierte alle Teilnehmenden anschließend, Russisch als Fremdsprache zu lernen. Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch stellte neue, überarbeitete Unterrichtsmethoden vor und lud alle Teilnehmenden ein, das neu konzipierte Escape-Game auszuprobieren. Am Rande stellte das Deutsch-Russische Forum e.V. ein Brückenprojekt, vom Goethe-Institut in Moskau konzipiert und durchgeführt, vor. Dabei sind Interessierte eingeladen, sich zum Thema „Klimaneutrale Stadt“ grenzüberschreitend online zu verständigen.

 

Wir danken insbesondere der Globus Stiftung für die langjährige finanzielle Unterstützung dieses Jugendförderprojektes. Graciela Bruch, Vorstandsvorsitzende der Stiftung, betonte in Ihren Worten an die Teilnehmenden, dass es für die Stiftung essentiell sei, junge Menschen und deren Qualifikation zu fördern. Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ passe dabei hervorragend in das von der Stiftung geförderte Projektportfolio. Junge Menschen seien die Basis, um auch in Zukunft mit geeigneten Kenntnissen miteinander in einen Dialog treten zu können.

Bei Rückfragen können Sie uns kontaktieren unter info@deutsch-russisches-forum.de 


Eindrücke vom Finale des Bundescups “Spielend Russisch lernen” 2024 in Lutherstadt Wittenberg

Bundescup Finale Bundescup Finale Bundescup Finale Bundescup Finale Bundescup Finale Bundescup Finale Bundescup Finale Bundescup Finale Bundescup Finale

 

Lehrkräfte über den Wettbewerb

 

Nicht nur der Wettbewerb selbst, sondern auch das Begleitprogramm haben uns viel Spaß gemacht.
T. Schöniger, Berlin 

Für uns Russischlehrerinnen und Lehrer ist es ein Fest und eine einmalige Möglichkeit des Austausches untereinander. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler haben von einer wunderbaren Erfahrung gesprochen und freuten sich, mitmachen zu dürfen. Sie haben die richtigen Worte finden können, um in der aktuellen Situation uns alle weiterhin zu motivieren.
A. Dranischnikow-Otte, Alzey   

Die Schüler sind um viele Bekanntschaften, riesigen Wissensbestand, unvergessliche Momente und fantastische Erfahrungen reicher! Sie sind neu motiviert, ihre Sprachkenntnisse auszubauen, und das dank euch! Ihr macht das Fach sehr attraktiv mit diesem Wettbewerb! Besonders durch die Abschlussveranstaltung bleibt ein immens positives Nachschwingen der Veranstaltung! Auch die Angebote für die Lehrer haben mir sehr gut gefallen! Ein rundum gelungenes Highlight des Schuljahres!
E. Ebeling, Schönebeck 

Die Teilnehmer und auch Eltern sind sehr erfreut darüber. Es war wirklich ein unvergessliches Wochenende mit vielen interessanten Gesprächen, einem super organisierten Programm und ganz viel Spaß. In der Schule wurde davon berichtet und die Motivation, beim nächsten Mal unbedingt Schulsieger zu werden, um auch an so einem Wochenende teilzunehmen, ist sehr hoch.
A. Hiemer, Tangermünde