18. Bundescup „Spielend Russisch lernen“ – Finale in Gotha
Sieg geht an Schweizer Team von der Kantonsschule Züricher Unterland
Vom 7. bis 9. November 2025 fand das Finale des 18. Bundescups „Spielend Russisch lernen“ in der Barock- und Residenzstadt Gotha (Thüringen) statt. In diesem Jahr kamen 35 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um ihre Sprachkenntnisse, ihr Geschick und ihre Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen. Insgesamt nahmen 113 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte an der dreitägigen Veranstaltung teil.

Die traditionsreiche Stadt Gotha, geprägt von ihrer bewegten Geschichte und dem eindrucksvollen Ensemble rund um Schloss Friedenstein, bot den idealen Rahmen für das diesjährige Finale. Beim Stadtrundgang am Freitagabend konnten die Teilnehmenden die Schönheit und Atmosphäre der Barockstadt hautnah erleben. Ein weiteres kulturelles Highlight bildete am Samstag die Führung durch die historischen Kasematten unter Schloss Friedenstein, die spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt gewährte.

Nach spannenden Vorrunden und einem mitreißenden Finale standen schließlich die Gewinnerinnen und Gewinner des 18. Bundescups fest:
1. Kantonsschule Züricher Unterland (Bülach, Schweiz)
2. Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasium (Hettstedt)
3. Salzmannschule Schnepfenthal (Waltershausen)
4. Alexander von Humboldt Gymnasium (Berlin)

Die Gewinnerinnen und Gewinner durften sich über attraktive Sachpreise freuen. Für das erstplatzierte Team geht es als besonderes Highlight auf eine Reise ins Baltikum, wo sie ihre Sprachkenntnisse und interkulturellen Erfahrungen weiter vertiefen können.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen Finales beigetragen haben.
Ein ganz besonderer Dank geht an die GLOBUS Stiftung, die den Bundescup nunmehr seit zehn Jahren fördert und damit entscheidend zur Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung des Projekts beiträgt. Ebenso danken wir der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch für deren inhaltliche Ausgestaltung des Fortbildungsprogrammes für Schülerinnen und Schüler sowie für die teilnehmenden Lehrkräfte, dem Schmetterling Verlag und Lernidee Erlebnisreisen für ihre wertvolle Unterstützung.
Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ zeigte auch in seiner 18. Auflage, wie lebendig, motivierend und verbindend Sprache sein kann – und dass gemeinsames Lernen Brücken zwischen Menschen und Kulturen schlägt.
Eindrücke vom Finale des Bundescups “Spielend Russisch lernen” 2025 in Gotha
Alle Fotos: Anika Dollmeyer
Lehrkräfte über den Wettbewerb:
Wir bedanken uns aus ganzem Herzen für den tollen Wettbewerb. Wir haben unser Glück gar nicht fassen können und die vielen glücklichen Momente werden noch lange bei uns nachwirken. DANKE!
(M. Herbst, Hettstedt)
Die Fahrt wird uns definitiv noch lange im Gedächtnis bleiben. In erster Linie, weil es eine tolle Erfahrung für unsere Schülerinnen gewesen ist und sie sehr viele nette Kontakte knüpfen konnten.
(A. Wendler, Uelzen)
Die letzten Tage haben nicht nur zur Erweiterung der Russischkenntnisse der Schüler beigetragen, sondern haben sowohl die Schüler als auch die Lehrer neue freundschaftliche Kontakte knüpfen lassen. […] Wir würden uns wünschen, dass wir den Bundescup "Spielend Russisch lernen" auch in Zukunft durchführen können, um damit z.B. auch die Schüler zu motivieren, sich für Russisch zu interessieren.
Sprachen dienen der Kommunikation sowie der Verständigung. Das ist gerade in der Gegenwart sehr wichtig.
Y. Picht, Barth
Vielen, vielen Dank für das großartige Wochenendfinale des Wettbewerbs "Spielend Russisch lernen", das wir in diesem Jahr in Gotha erleben durften! Wir sind als große Gruppe aus drei Schulen aus Ostwestfalen mit viel Enthusiasmus angereist – und wurden von Ihnen und ihrem Team super herzlich empfangen. Ein riesiges Dankeschön für die tolle Organisation, die gute Stimmung und all die Mühe … Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Runden des Wettbewerbs!
N. Wehebrink, Lübbecke
Es war für mich als Lehrer fantastisch zu beobachten, wie viel Anregung und Fragen die Reise in die fremde Stadt Gotha und die Begegnung mit den anderen Jugendlichen bei den Jungs bewirkt haben. Ich selbst konnte im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen auf Russisch und Deutsch erleben, wie verschiedene Menschen mit ganz unterschiedlichen Herkünften und Erfahrungen die russische Sprache verbinden und in Kontakt bringen kann. [...] Es war sehr schön und wir brauchen diese außerschulischen Angebote dringend!
K. Sewing, Lübbecke




